Sharing in Findorff

Im Rahmen des Projektes, dessen Träger die Leuchtturmfabrik ist, können in Findorff verschiedene Sharing-Aktivitäten ausprobiert werden:
Tauschladen
Was wäre, wenn Du Deinen Bedarf an Dingen ohne Geld decken könntest - nach dem Motto "Heute meins, morgen deins"? Wenn all die Dinge, die Du bei Dir zuhause Platz wegnehmen und die Du nicht mehr nutzt oder haben möchtest, von anderen mit viel Freude weitergenutzt werden können? Und Du Dir dafür Dinge oder Dienstleistungen eintauschen könntest, die Du wirklich brauchst und Dir wünschst?
Das alles soll bald möglich sein. Am 13. Januar 2018 eröffnet der neue Tauschladen der Leuchtturmfabrik e.V. in Bremen Findorff. Wir hatten einen kleinen Testbetrieb in der Leuchtturmfabrik, der bis zur Eröffnung des Ladens Freitags von 16 - 18 Uhr weiterläuft. Schon jetzt kann man sich kostenlos hier auf www.sharetopia.de anmelden und auch online tauschen.
Wir möchten mit dem Laden gleich mehrere Bereiche nachhaltiger gesellschaftlicher Strukturen fördern, die zum Aufbau einer Solidarischen Ökonomie beitragen:
Solidarische Ökonomie
Der Tauschladen und die Plattform sharetopia.de ermöglichen allen Menschen den geldfreien, solidarischen Austausch von Gütern und Dienstleistungen. Wir planen, den Tauschladen im Sinne der Gemeinwohlökonomie zertifizieren zu lassen. Darüber hinaus soll mit wissenschaftlicher Begleitung ein Konzept erarbeitet werden, wie die Erfahrungen, die wir mit der Errichtung und dem Betrieb des Tauschladens gemacht haben, auf andere Tauschläden in anderen Stadtteilen, Städten oder Ländern übertragen werden können.
Energiewende von unten
Jedes Gut, das nicht hergestellt oder vernichtet wird, sondern von anderen weitergenutzt wird, spart global Energie. Und der Tausch bereits vorhandener Güter führt darüber hinaus zur Einsparung fossiler Energien durch Wegfall von Transporten: In Deutschland werden beispielsweise 90% aller gekauften Kleidungsstücke importiert. Diese Importe sind mit Transporten, oftmals per Frachter über die Weltmeere, verbunden. Die 15 größten Seeschiffe stoßen dabei jährlich mehr schädliche Schwefeloxide aus als 750 Millionen Autos.
Bio für alle
Bereits jetzt gibt es eine Kooperation und ein Abhol-Depot für Obst und Gemüse der Solidarischen Landwirtschaft in der Leuchtturmfabrik. Diese ist zur Zeit in einer Hofeinfahrt. Es werde aber immer mehr Mitglieder, ab Januar können Mitglieder der SoLaWi ihr Obst und Gemüse im Tauschladen abholen.
Im letzten Herbst wurden viele leckere, unverpackte, regional angebaute Gemüse aus Bremer Parzellen, selbstgebackene Bio-Brote, selbstgemachte Bio-Brotaufstriche in der Leuchtturmfabrik getauscht. Wir möchten dieses Angebot ausbauen und auch ein foodsharing-Depot aufbauen.
Kleidertausch-Events

Seminare rund um das Thema Sharing und Klimaschutz
Im Tauschladen werden viele verschiedene spannende Seminare und Vorträge stattfinden, die sich mit Sharing und Klimaschutz befassen. Wir haben schon eine Reihe von Ideen und Konzepten, aber wenn Du eine Idee zu einem Thema hast, oder selbst gern ein Seminar anbieten möchtest, schreibe sie uns unter info@sharetopia.de.Probebetrieb in der Leuchtturmfabrik

das Du Dir wünschst in dieser Welt!”
(Mahatma Gandhi)
Das ist das Motto der Leuchtturmfabrik in Bremen Findorff. Die Leuchtturmfabrik e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Menschen \„in ihre Kraft\“ zu bringen. Es geht ums Selber-Machen, statt machen lassen. Es geht darum, den eigenen Anteil an der Welt zu entdecken und diesen zu verändern. Die Leuchtturmfabrik bietet Menschen eine Plattform, um sich auszuprobieren, um neue Wege zu finden, zu gehen, denn Wege entstehen oft erst beim Gehen. Dies kann ein Projekt, eine beginnende Selbständigkeit sein oder auch eine Idee, die ausgebaut oder in die Welt gebracht werden möchte, wozu Mitmacher gesucht werden.
Leuchtturmfabrik e.V.
Münchner Straße 53
28209 Bremen
Tauschzeiten:
Freitag 16 - 18 Uhr